Wert­schöpfungs­bilanz

Wertschöpfungsbilanz der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken im Jahr 2016

Unser Engagement in Zahlen

fünf
und
neun
zig

95 Prozent der Kreditgenossenschaften in Deutschland benennen Regionalität als das zentrale Motiv ihres gesellschaftlichen Handelns. Sie sind sich ihrer Rolle als Regionalbank und als wichtiger Motor für die regionale Wirtschaft sehr bewusst und leben diese stolz und selbstbewusst. Aus der Region für die Region, lautet ihr zentraler Antrieb für das Engagement vor Ort. Aber auch Kundennähe (84 Prozent) und Nachhaltigkeit (73 Prozent) sind für einen Großteil der Institute wichtige Triebfedern, um mit guten Ideen aus ihrer Region heraus in ihre Region hineinzuwirken.

hundert
vierund
vierzig

144 Millionen Euro ließen die Kreditgenossenschaften in Deutschland im Jahr 2016 den Menschen vor Ort an freiwilligen finanziellen Zuwendungen zukommen. Das ist zum wiederholten Mal eine neue Bestmarke. Erneut korrespondiert hier der Umfang des gesellschaftlichen Engagements mit dem Erfolg im abgelaufenen Geschäftsjahr. Dieser ist für die Kreditgenossenschaften kein Selbstzweck, sondern Anlass, mehr für die Gesellschaft zu tun. Der Betrag setzt sich aus Spenden, Sponsoring und dem Einsatz von Stiftungserträgen zusammen. 102 Millionen Euro spendeten die Kreditgenossenschaften, mit 34 Millionen Euro wurde Sponsoring betrieben und weitere 8 Millionen Euro wurden aus Stiftungserträgen eingesetzt. Zu den 144 Millionen Euro kommen noch 8 Millionen Euro an geldwerten Zuwendungen.

zwei
hundert
neun
undachtzig

289 Millionen Euro betrug deutschlandweit das gesamte Stiftungsengagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken im Jahr 2016. Das Wachstum verlief hier zwar moderater als in den Vorjahren, dennoch wurde ein neuer Höchstwert erreicht. Die Genossenschaftsbanken setzen damit weiterhin auf eine besonders nachhaltige und dauerhafte Form der Förderung von regionalen Anliegen. Ab dem Jahr 2005 bis heute verdreifachten die Kreditgenossenschaften ihr Engagement in diesem Bereich. Während das Stiftungsengagement 2005 noch 95 Millionen Euro betrug, nähert es sich nun fast schon der Marke von 300 Millionen Euro.

neunund
vierzig

49 Prozent der Genossenschaftsbanken in Deutschland führen gemeinsam mit ihren Mitarbeitern Corporate-Volunteering-Maßnahmen durch. Sie unterstützen damit wichtige lokale Projekte und fördern zugleich auch den Zusammenhalt und die Unternehmenskultur ihres Bank-Teams. Sie erweisen sich hier gleich in mehrfacher Hinsicht als überaus mannschaftsdienlich. So stellen sie etwa ihr Personal für einen Tag frei, um sich zusammen für gemeinnützige Anliegen zu engagieren. Das reicht von der Errichtung eines neuen Spielplatzes bis hin zur Durchführung kollektiver wohltätiger Aktionen. Fast jede zweite Genossenschaftsbank packt für die gesellschaftlichen Belange vor Ort tatkräftig mit an und macht für wichtige lokale Anliegen den Weg frei.

vier
und
neunzig

94 Prozent der Kreditgenossenschaften setzen sich bei ihrem gesellschaftlichen Engagement für Kinder und Jugendliche ein. Die Förderung und Unterstützung des Nachwuchses liegt einem Großteil der Institute also besonders am Herzen – wie auch einige Projekte in diesem Bericht zeigen. Kinder und Jugendliche sind die Hauptempfänger gemeinnütziger Aktivitäten. Nahezu jede Bank macht sich bei ihren Aktivitäten für den Nachwuchs stark. Ebenfalls im Zentrum des Engagements stehen ältere Menschen und Senioren (86 Prozent) sowie Familien und Lebensgemeinschaften (61 Prozent).

acht
unddreißig

38 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreditgenossenschaften sind in ihrer Freizeit ehrenamtlich aktiv. Viele von ihnen stehen in enger Verbindung zu ihrer Region und setzen sich für diese auch über ihren beruflichen Alltag hinaus ein. So machen sie sich sowohl wirtschaftlich als auch sozial – über ihr eigenes ehrenamtliches Engagement – für die Belange vor Ort stark. Sie sind in Vereinen, Initiativen, Hilfsorganisationen aktiv und packen oftmals dort mit an, wo es nötig ist.

vier
und
neun
zig

94 Prozent der Kreditgenossenschaften unterstützen mit ihrem gesellschaftlichen Engagement örtliche Vereine und Initiativen. Das vielseitige Vereinsleben mit seinen zahlreichen Facetten und seiner stets breiten Basis passt zur mitgliederbasierten regionalen Ausrichtung der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Vereine sind in vielen Regionen Motoren des sozialen Miteinanders. Hier findet das Leben vor Ort statt. Aber auch öffentliche Einrichtungen wie zum Beispiel Schulen oder Kindergärten (92 Prozent) und Kirchengemeinden oder andere religiöse Gemeinschaften (84 Prozent) werden von fast allen Kreditgenossenschaften regelmäßig und umfangreich unterstützt.

zweiund
neunzig

92 Prozent der Genossenschaftsbanken engagieren sich mit ihren Aktivitäten für Sport und Erholung. Dieser Bereich ist damit der meistgenannte. Er korrespondiert eng mit dem immensen Einsatz für die Vereine vor Ort, bei denen es sich sehr oft auch um Sportvereine handelt. Sport und Vereinsleben gehören einfach zusammen. Beide schaffen Zusammengehörigkeit und prägen viele Regionen. Aber auch die Förderung von Kunst und Kultur (87 Prozent der Institute), die Stärkung von Bildung und Forschung (81 Prozent) und die Unterstützung sozialer und integrativer Initiativen (79 Prozent) werden im Rahmen des Gesamtengagements keineswegs vernachlässigt.

zwei,
zwei

2,2 Milliarden Euro (gerundet) zahlten im Jahr 2016 alle Kreditgenossenschaften an Steuern vom Einkommen und vom Ertrag. Die Genossenschaftsbanken sind damit weiterhin einer der größten Steuerzahler in den Kommunen. Gemeinsam mit den Spezialinstituten der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken beläuft sich die Summe der Steuerzahlungen 2016 auf insgesamt über 2,4 Milliarden Euro.

Gelebte Identifikation

Die 972 Volksbanken und Raiffeisenbanken kommen ihrer Rolle als Förderer der Region sehr vielseitig nach. Ihr gesellschaftliches Engagement weiteten sie erneut aus.

Blickt man auf die Engagementzahlen des abgelaufenen Jahres und auf die Entwicklung in den Vorjahren, so lässt sich ohne Einschränkungen feststellen: Auf die Kreditgenossenschaften ist Verlass – nicht nur in finanzieller Hinsicht. Denn: Die Volksbanken und Raiffeisenbanken füllen ihre Rolle als Förderer der Region auch im Bereich des gesellschaftlichen Engagements mit vollster Überzeugung aus.

Sie übernehmen aktiv Verantwortung. Auch über das Bankgeschäft hinaus. Und sie machen dies in einem immer größeren Umfang. So erreicht das finanzielle Engagement aller Institute im Jahr 2016 erneut eine neue Höchstmarke. Sie übertraf den Wert aus 2015 um rund 6 Prozent und dies obwohl auch 2015 bereits ein Bestwert erzielt wurde. Die im Geschäftsjahr 2016 erzielten Zuwächse sowohl im Einlagen- als auch im Kreditgeschäft drücken sich insofern auch positiv im gesellschaftlichen Engagement aus. Sie erfüllen keinen Selbstzweck, sondern kommen – über die Mitgliederförderung hinausgehend – den Menschen vor Ort direkt zugute.

Die für viele Institute belastende Situation durch die anhaltende Niedrigzinsphase und durch eine überbordende Regulierung konnte das überzeugte Eintreten der Genossenschaftsbanken für ihre Region noch nicht eintrüben. Auch der fortlaufende Rückgang in der Anzahl der Kreditgenossenschaften auf 972 (2016) beeinträchtigte das Ergebnis nicht. Es ist eine Frage des Selbstverständnisses und der Überzeugung. Denn: Engagement und Regionalität werden in den Instituten bewusst gelebt. Identifikation wird hier großgeschrieben. Sie schafft Gemeinschaften und hält diese zusammen. Kein Mannschaftsgeist ohne Identifikation.

Weiter ausgebaut wurde auch das Engagement bei Stiftungen. Die Institute setzen damit weiterhin auf die nachhaltige Stärkung gemeinnütziger Anliegen und auf die Schaffung langfristig tragfähiger Förderstrukturen. Allzu oft treten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dafür auch selbst mit ein. Sei es im Rahmen der bei den Genossenschaftsbanken stetig beliebter werdenden Corporate-Volunteering-Maßnahmen oder aber durch privates ehrenamtliches Engagement, das bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besonders stark ausgeprägt ist.

Es ist insofern nicht übertrieben zu sagen, dass die Genossenschaftsbanken nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht Motoren ihrer Region sind. Sie wirken vielfach, vielseitig und überzeugt in diese hinein. Dazu kommen sie ihrer Rolle als Arbeitgeber, Steuerzahler und Ausbilder vor Ort verlässlich und in besonderem Maße nach.

Die Ergebnisse im Detail
Spenden und Sponsoring 2016: 144 Millionen Euro

Mit 144 Millionen Euro unterstützte die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken im Jahr 2016 gemeinnützige Organisationen, Projekte und Initiativen finanziell (siehe Abbildung hier). Davon stammten 66,4 Millionen Euro aus dem genossenschaftlichen Gewinnsparen. Hinzu kommen geldwerte Zuwendungen – wie kostenlose Service- oder Sachleistungen – in Höhe von 8 Millionen Euro (siehe Abbildung hier). Das finanzielle Engagement der Kreditgenossenschaften für gesellschaftliche Belange wurde also auch 2016 weiter gesteigert. Dieser Zuwachs korrespondiert dabei mit der positiven Geschäftsentwicklung im vergangenen Jahr. Offenbar drückt sich diese auch sehr unmittelbar in einem gestiegenen gesellschaftlichen Engagement aus.

Stiftungsvermögen 2016: 289 Millionen Euro

Das Engagement der genossenschaftlichen Bankengruppe im Stiftungsbereich belief sich zum 31. Dezember 2016 auf 289 Millionen Euro. Darin enthalten sind 29 Millionen Euro, mit denen die Genossenschaftsbanken den Auf- und Ausbau von Bürgerstiftungen und anderen Gemeinschaftsstiftungen unterstützt haben (siehe Abbildung hier). Mit 260 Millionen Euro wurden bislang von Organisationen der genossenschaftlichen FinanzGruppe eigene Stiftungen gegründet. Gegenüber dem sprunghaften Anstieg des Stiftungsengagements im Vorjahr wuchs 2016 nun in einem leicht gedrosselten Tempo. Gegenüber dem Jahr 2005 wurde das Volumen im Stiftungsbereich allerdings mehr als verdreifacht. Dies zeigt, wie wichtig vielen Volksbanken und Raiffeisenbanken diese nachhaltige Form der Förderung weiterhin ist.

Ehrenamtliches Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2016

Weit über ein Drittel der mehr als 180.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Genossenschaftsbanken, Verbänden und Unternehmen der genossenschaftlichen FinanzGruppe sind in ihrer Freizeit ehrenamtlich aktiv. 38 Prozent waren es 2016. Dies zeigt: Die Identifikation vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter reicht sehr oft über die Tätigkeit in den regionalen Instituten hinaus. Nahezu jede zweite Volksbank oder Raiffeisenbank organisiert oder unterstützt zudem mittlerweile das bürgerschaftliche Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter während der Arbeitszeit (Corporate Volunteering). Dies schafft Nutzen für die Region und bringt zugleich gute Impulse für die Unternehmenskultur mit sich.

Verantwortung für die Region

Kinder und Jugendliche bleiben auch 2016 die bevorzugte Zielgruppe aller gesellschaftlichen Aktivitäten. 94 Prozent der Institute setzt sich aktiv für die Unterstützung des Nachwuchses ein. Ebenso viele Institute fördern Jahr für Jahr das Vereinswesen. Dabei spielen Sportvereine eine besondere Rolle. Weitere wichtige Zielgruppen sind ältere Menschen und Familien. Bei den Empfängern stehen neben den Vereinen wie gehabt öffentliche Einrichtungen wie etwa Schulen oder auch Kirchengemeinden im Fokus (siehe Abbildung hier).

Die Werte und Gründe für das Engagement bleiben dabei nahezu unverändert. Regionalität steht ganz weit oben, gefolgt von Kundennähe und Nachhaltigkeit. Die Werte passen optimal zum Selbstverständnis der Genossenschaftsbanken. Zudem zeigen sie, welch zentrale Rolle die Kreditgenossenschaften in der Region und bei ihren Mitgliedern und Kunden spielen.

Studiendesign
Die Stiftung Aktive Bürgerschaft (siehe auch hier), das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der genossenschaftlichen FinanzGruppe, befragte im Auftrag ihres Schirmherrn, dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), im Frühjahr 2017 alle BVR-Mitgliedsinstitute, Unternehmen und Verbände der genossenschaftlichen FinanzGruppe (Vollerhebung). Die Rücklaufquote betrug 29 Prozent. Die Umfrage wird seit 2005 jährlich durchgeführt.

Gesellschaftliches Engagement der genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken

in Millionen Euro


JahrDie Summe der finanziellen Zuwendungen1Geldwerte Zuendungen2Stiftungsmanagement3
20161448289
20151368280
201413013228

1 Die Summe der finanziellen Zuwendungen (Spenden + Sponsoring) 2013: 135 Millionen Euro, 2011: 120 Millionen Euro, 2009: 121 Millionen Euro.
2 Geldwerte Zuwendungen 2013: 9 Millionen Euro, 2011: 5 Millionen Euro, 2009: 12 Millionen Euro.
3 Stiftungsengagement 2013: 208 Millionen Euro, 2011: 183 Millionen Euro, 2009: 125 Millionen Euro.

Spenden und Sponsoring 2016: 144 Millionen Euro

in Millionen Euro





JahrSpendenSponsoringStiftungserträge
2016102348




Stand: 31.12.2016

Geldwerte Leistungen 2016:
8 Millionen Euro

in Millionen Euro





JahrKostenlose Finanz- und Servicedienstleistungen, Bereitstellung von UnternehmenslogistikSachspenden
201662




Stand: 31.12.2016

Stiftungsvermögen 2016: 289 Millionen Euro

in Millionen Euro





JahrStiftungsvermögen der BankstiftungenZustiftungen zum Vermögen von Bürgerstiftungen/Gemeinschaftsstiftungen
201626029




Stand: 31.12.2016

Schwerpunkte des Engagements

In Prozent (Mehrfachnennungen möglich)

1. Zielgruppen

Kinder, Jugendliche

Ältere Menschen, Senioren

Familien, Lebensgemeinschaften

2. Empfänger

Örtliche Vereine, Initiativen

Öffentliche Einrichtungen (zum Beispiel Schulen)

Kirchengemeinden

Stand: 31.12.2016

Bankangehörige, die sich in der Freizeit gesellschaftlich engagieren

In Prozent

2009

2011

2012

2013

2014

2015

2016

Stand: 31.12.2016

Genossenschaftsbanken, die Corporate-Volunteering-Maßnahmen durchführen

In Prozent

2009

2011

2012

2013

2014

2015

2016

Stand: 31.12.2016

Werte des Engagements

in Prozent (Mehrfachnennungen möglich)

–––––   97% Regionalität

–––––   84% Kundennähe

–––––   73% Nachhaltigkeit

–––––   41% Solidarität

–––––   37% Mitgliedschaft

–––––   37% Selbsthilfe